Das Schloss hat ein eigenes Talermotiv: Schloss Augustusburg.
Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl
Schlossstraße 6
D-50321 Brühl
Tel.: +49 2232 44 000
Fax: +49 2232 94431 27
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.schlossbruehl.de
Di. | Mi. | Do. | Fr.
9:00 bis 12:00 Uhr (letzter Einlass) | 13:30 bis 16:00 Uhr (letzter Einlass)
Sa. | So. | Feiertage
10:00 bis 17:00 Uhr (letzter Einlass)
Die Schlösser Brühl sind im Dezember und Januar geschlossen.
ermäßigt 7,50 EUR / Pers.
Familienkarte 20,00 EUR
(maximal 2 Erwachsene und ihre schulpflichtigen Kinder)
Schüler/Studierende 5,00 EUR / Pers.
Schulklassen 3,50 EUR / Pers.
- UNESCO-Welterbestätte Schloss Falkenlust
- Kaiserbahnhof Brühl
- Brühler Bank
Ein Meisterwerk des Rokoko
Schloss Augustusburg, oft einfach Schloss Brühl genannt, zählt als Lieblingsresidenz des Kölner Kurfürsten und Erzbischofs Clemens August aus dem Hause Wittelsbach (1700 - 1761) zu den ersten bedeutenden Schöpfungen des Rokoko in Deutschland.
Im Auftrag Clemens Augusts begann zunächst der westfälische Baumeister Johann Conrad Schlaun 1725 mit der Errichtung des Schlosses auf den Ruinen einer mittelalterlichen Wasserburg.
Ab 1728 erhielt das Schloss Augustusburg unter dem kurbayerischen Hofbaumeister François de Cuvilliés seine Ausgestaltung als herausragende Residenz dieser Zeit. Bis zu seiner Vollendung 1768 wirkten hier namhafte Künstler von europäischem Ruf. Beispielhaft sei Balthasar Neumann genannt, der den Entwurf für das Prunktreppenhaus anfertigte, ein Bravourstück, eine hinreißende Schöpfung voller Dynamik und Eleganz.
Durch die Zusammenführung von Architektur, Plastik, Malerei und Gartenkunst entstand ein Gesamtkunstwerk des deutschen Rokoko von höchstem Rang.
Die UNESCO würdigte die Geschichte und Gegenwart der Barockschlösser 1984 durch die Aufnahme des Schlosses Augustusburg - zusammen mit Schloss Falkenlust und den Brühler Gärten - in die Liste des Weltkulturerbes der Menschheit.
Ab 1949 wurde Schloss Augustusburg viele Jahrzehnte lang als Repräsentationsschloss des Bundespräsidenten und der Bundesregierung genutzt.
Die barocke Gartenanlage schuf Dominique Girard nach französischem Vorbild ab 1728. Sie ist auf Grund sachgemäßer Restaurierung und Pflege heute eine der authentischsten Gartenanlagen des 18. Jahrhunderts in Europa.
Abseits des barocken Gartens gestaltete Peter Joseph Lenné ab 1840 die Waldbereiche nach dem Muster eines englischen Landschaftsgartens - ein Bereich, der heute zu erholsamen Spaziergängen einlädt.
Das Land Nordrhein-Westfalen als Eigentümer sorgt dafür, dass in Brühl ein Schloss von Weltrang erhalten wird und - zusammen mit Schloss Falkenlust - als Museum der Öffentlichkeit zugänglich ist.