Beethoven-Haus

Geburtshaus Beethovens
Blick in das Flügelzimmer
Flügelzimmer
Geburtszimmer
Alltagsgegenstände / Hörrohre
Innenhof
Kammermusiksaal
Exit full screenEnter Full screen
 
Geburtshaus Beethovens
Blick in das Flügelzimmer
Flügelzimmer
Geburtszimmer
Alltagsgegenstände / Hörrohre
Innenhof
Kammermusiksaal
previous arrow
next arrow
Shadow

 

Einsatzmöglichkeit des Taler / Vergünstigung
1,00 EUR Ermäßigung bei dem Erwerb einer Beethoven-Büste aus dem hauseigenen Shop.
Verfügbarkeit der Taler
Ja, das Beethoven-Haus hat ein eigenes Talermotiv:
Ludwig van Beethoven.

Shop: beethoven-haus-bonn.de/shop und als Schlüsselanhänger
Kontaktinformationen
Beethoven-Haus Bonn
Bonngasse 24-26
53111 Bonn
Tel.: +49 228 98175-13
Fax: +49 228 98175-24
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.beethoven-haus-bonn.de und Schlüsselanhänger
Öffnungszeiten
Museum in Beethovens Geburtshaus und das Digitale Beethoven-Haus:

Donnerstag - Montag: 10:00 - 18:00 Uhr
(Letzer Einlass um 17:30 Uhr)

Dienstag und Mittwoch: Geschlossen

Ab dem 13. April 2022 ist das Museum auch mittwochs wieder geöffnet.

Geschlossen ist Beethovens Geburtshaus nur ganz selten: Neujahr, Weiberfastnacht, Rosenmontag, Karfreitag, Ostersonntag, 24. bis 26. Dezember, Silvester.
Weitere Partner in der Nähe
Weitere Talermotive am Standort

Das Beethoven-Haus Bonn

Das Geburtshaus Ludwig van Beethovens ist für Menschen aus aller Welt eine Gedenkstätte von hohem Rang. Es ist der Anziehungspunkt der Musikstadt Bonn. Das Museum beherbergt die größte Beethoven-Sammlung weltweit. Anhand eindrucksvoller authentischer Dokumente wird Beethovens Leben und Schaffen anschaulich.

Ergänzend zu den Ausstellungen im Geburtshaus Beethovens finden Museumsbesucher seit Dezember 2004 im benachbarten Digitalen Beethoven-Haus ein Studio für digitale Sammlungen und eine Bühne für Musikvisualisierung.

Forschungszentrum Beethoven-Archiv

Das Beethoven-Archiv, gegründet 1927, ist die zentrale Dokumentationsstelle zu Beethovens Biographie und Werk, seinem geistigen Umkreis und zu seiner Wirkungsgeschichte. Es sammelt die verstreut überlieferten Zeugnisse in originaler Form oder fotografischer Reproduktion, verfolgt umfangreiche eigene Forschungs- und Editionsprojekte und unterstützt beratend auch externe Vorhaben.

Bibliothek

Die Bibliothek des Beethoven-Hauses sammelt gedruckte Musikalien und Literatur zu Beethoven und seinem geistigen Umfeld. Auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Publikationen und der musikalischen Erstausgaben wird größtmögliche Vollständigkeit angestrebt. Die Bestände werden über Kataloge erschlossen und sind im Lesesaal, die Erstausgaben auch im Digitalen Archiv zugänglich.

Kammermusiksaal

Seine erlesene Ausstattung und die hervorragende Akustik machen den Kammermusiksaal Hermann J. Abs zu einem der gelungensten seiner Art in Europa. Seit seiner Eröffnung 1989 hat er sich zu einem wichtigen Veranstaltungsort für unterschiedlichste Ereignisse (Konzerte, Tagungen, besondere Feierstunden) entwickelt. Das abwechslungsreiche Programm spricht viele Musikfreunde an.

Verlag

Der Verlag Beethoven-Haus Bonn dokumentiert und verbreitet die im Beethoven-Archiv geleistete wissenschaftliche Arbeit. Er bietet zugleich ein Publikationsforum für externe Beethoven-Forschung.

Musikliebhaber finden im Verlagsprogramm auch eine Reihe populärwissenschaftliche Veröffentlichungen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.