Brückenhofmuseum

Brückenhofmuseum
Historische Schuhmacher-Werkstatt
Historische Kücheneinrichtung
Altes Werkzeug
Steinmetzwerkzeug
Demonstrationsfachwerk
Heisterbacher Talbahn: Modellanlage Weilberg
Papiermodell eines Wagons der Rheinischen Bahngesellschaft AG
Alte Postkarten: Ehem. Strandbad in Oberdollendorf am Rhein
Exit full screenEnter Full screen
 
Brückenhofmuseum
Historische Schuhmacher-Werkstatt
Historische Kücheneinrichtung
Altes Werkzeug
Steinmetzwerkzeug
Demonstrationsfachwerk
Heisterbacher Talbahn: Modellanlage Weilberg
Papiermodell eines Wagons der Rheinischen Bahngesellschaft AG
Alte Postkarten: Ehem. Strandbad in Oberdollendorf am Rhein
previous arrow
next arrow
Shadow

 

Einsatzmöglichkeit des Taler / Vergünstigung
Hier können Taler nur erworben, nicht eingesetzt werden.
Der Eintritt ins Museum ist kostenfrei.
Verfügbarkeit der Taler
Ja, verschiedene Talermotive werden im Museum vor Ort angeboten.
Kontaktinformationen
Brückenhofmuseum
Bachstraße 93
53639 Königswinter-Oberdollendorf
Tel.: +49 2223 912 623
Fax: +49 2223 912 624
Mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.brueckenhofmuseum.de
Öffnungszeiten
An jedem 1. und 2. Sonntag im Monat
von April bis Oktober: 14.30 bis 17.30 Uhr

November bis März: 14.30 bis 17.00 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten auf der Website. Gruppenführungen sind nach Absprache auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Weitere Partner in der Nähe
Weitere Talermotive am Standort

Das Brückenhofmuseum

Das „Museum mit Herz“ überrascht immer wieder mit neuen Sonderausstellungen. Es ist Anziehungspunkt für die vielen Besucher des Weinortes Königswinter-Oberdollendorf. Das „etwas andere Heimatmuseum“ liegt in der Ortsmitte, Bachstraße 93, auf dem Zuweg zum Rheinsteig nahe dem Weinwanderweg und dem Mühlental auf der Wanderroute nach Bonn oder nach Heisterbach, umgeben von vielen gemütlichen Gaststätten. Es ist in einem alten Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert untergebracht und wird vom dortigen Heimatverein ehrenamtlich geführt.

Die Sonderausstellungen werden bestens ergänzt durch diverse Dauerausstellungsbereiche. Dort sind ständig zu sehen: eine liebenswerte alte Küche, eine Schuhmacherwerkstatt und eine einmalige Sammlung von über 300 Gruppenfotos mit ca. 6.000 identifizierten Personen. Im Dachgeschoss präsentieren wir Exponate zu den Themen Heisterbacher Talbahn, Steinmetz, Steinbruch, Schreiner, Zimmermann und Küfer und ein übersichtlich gestaltetes Demonstrationsfachwerk.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.