Heinrich-Heine-Institut

Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf
Ausstellungen - Nach der Museen
Ständige Ausstellung
Heinrich Heine Einrichtung
Gemälde Heinrich Heines
Ausstellungsstück
Ausstellungsstück
Sonderausstellungen - Balzac und Deutschland
Sonderausstellungen
Sonderausstellungen
Exit full screenEnter Full screen
 
Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf
Ausstellungen - Nach der Museen
Ständige Ausstellung
Heinrich Heine Einrichtung
Gemälde Heinrich Heines
Ausstellungsstück
Ausstellungsstück
Sonderausstellungen - Balzac und Deutschland
Sonderausstellungen
Sonderausstellungen
previous arrow
next arrow
Shadow

 

Einsatzmöglichkeit des Taler / Vergünstigung
Ermäßigung auf einen Einkauf im Museumsshop.
Verfügbarkeit der Taler
Ja, das Museum hat ein eigenes Talermotiv: Heinrich Heine.
Kontaktinformationen
Heinrich-Heine-Institut
Bilker Straße 12-14
40213 Düsseldorf
Tel.: +49 211 89-92902
Fax: +49 211 89-29044
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.duesseldorf.de/heineinstitut
Öffnungszeiten
Dienstag-Sonntag 11:00-17:00 Uhr
Samstag 13:00-17:00 Uhr

Der Museums-Eingang (Bilker Str. 12) ist Dienstag-Freitag ab 11:00 Uhr und am Wochenende zu den Öffnungszeiten besetzt; sonst ist der Eingang Bilker Str. 14 zu benutzen.
Weitere Partner in der Nähe
Weitere Talermotive am Standort

Das Heinrich-Heine-Institut

Das Heinrich-Heine-Institut ist mit seinem Archiv, seiner Bibliothek, seinem Museum sowie mit seinen Veranstaltungen ein Zentrum der internationalen Heine-Forschung und vielfältiger literarisch-kultureller Vermittlung. Mit zahlreichen Aktivitäten wendet es sich an eine literarisch und kulturhistorisch interessierte Öffentlichkeit.

Das Museum im Heinrich-Heine-Institut ist weltweit das einzige Museum für den 1797 in Düsseldorf geborenen Dichter Heinrich Heine.

Mit seinen umfangreichen Archiv- und Bibliotheksbeständen ist das Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf ein Zentrum der internationalen Heine-Forschung und bietet darüber hinaus mit einer Reihe von weiteren Sammelschwerpunkten, etwa dem Rheinischen Literaturarchiv und der Schumann-Sammlung, die Grundlage für sehr unterschiedliche wissenschaftliche Zugriffe. Das Museum des Instituts wendet sich mit der ständigen Exposition "Romantik und Revolution. Die Heine-Ausstellung" an eine an Heine interessierte Öffentlichkeit und informiert mit wechselnden Sonderausstellungen über Themen, die sich aus dem Heine-Umkreis und den verschiedensten Heine-Bezügen ebenso ergeben wie aus den Themenschwerpunkten des Hauses im 20. Jahrhundert.

Ein regelmäßiges Veranstaltungsprogramm bezieht sich auf die Bestände von Archiv und Bibliothek, informiert über den Stand der Forschung, begleitet die Sonderausstellungen und bietet ein Forum der kritischen Literaturvermittlung und -diskussion.

Romantik und Revolution. Die Heine-Ausstellung

In neun Räumen werden auf insgesamt 180 Quadratmetern rund 250 Exponate gezeigt: von der Handschrift der "Loreley" und einer Haarlocke des Dichters über das berühmte Porträt von Gottlieb Gassen bis zur Totenmaske. Stärker als bisher rückt dabei die Entstehung der literarischen Werke in den Vordergrund. Für die Präsentation der originalen Porträts und Handschriften kann das Heine-Institut aus seinen reichen, durch Neuankäufe laufend vermehrten Sammlungen schöpfen. Aktuelle Video-, Bild- und Audioinstallationen ergänzen die wertvollen historischen Bild- und Textzeugnisse. Interaktive Exponate, ein Literaturlabor und eine Hör- und Leseecke laden zur selbständigen Beschäftigung mit dem Dichter und seinem Werk ein.

Die Ausstellung wendet sich an Individualbesucher und Schulklassen. Sie bietet eine allgemeine Vermittlungsebene und eine Vertiefungsebene mit zahlreichen Möglichkeiten, um sich ausführlicher über ausgewählte Objekte zu informieren. Sie verfügt über eine leicht verständliche Besucherführung; die Raumfolge ist biographisch-chronologisch orientiert.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.