Wallraf-Richartz-Museum

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Wallraf-Richartz-Museum
wrm_aussen1.jpg
Mittelalterausstellung im 1. Obergeschoss
Barockabteilung 2. Obergeschoss
18./19. Jahrhundert 3. Obergeschoss
18./19. Jahrhundert 3. Obergeschoss
Ausstellungsstück: Kreuzaltar
Das frühere Wallraf-Richartz-Museum vor der Zerstörung im 2. Weltkrieg
Das zerstörte Wallraf-Richart-Museum 1943
Exit full screenEnter Full screen
 
Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud
Wallraf-Richartz-Museum
wrm_aussen1.jpg
Mittelalterausstellung im 1. Obergeschoss
Barockabteilung 2. Obergeschoss
18./19. Jahrhundert 3. Obergeschoss
18./19. Jahrhundert 3. Obergeschoss
Ausstellungsstück: Kreuzaltar
Das frühere Wallraf-Richartz-Museum vor der Zerstörung im 2. Weltkrieg
Das zerstörte Wallraf-Richart-Museum 1943
previous arrow
next arrow
Shadow

 

Einsatzmöglichkeit des Taler / Vergünstigung
1,00 EUR Ermäßigung auf den Eintrittspreis ins Museum.
Verfügbarkeit der Taler
Ja, verschieden Talermotive können im Cedon-MuseumsShop vor Ort gekauft werden.
Kontaktinformationen
WALLRAF-RICHARTZ-MUSEUM & FONDATION CORBOUD
Obenmarspforten (am Kölner Rathaus)
50667 Köln
Tel.: +49 221 221-211 19
Fax: +49 221 221-226 29
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.wallraf.museum
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 10:00-18:00 Uhr

1. und 3. Donnerstag 10:00-22:00 Uhr

An Feiertagen 10:00-18:00 Uhr
Karfreitag, Ostermontag, 1. Mai, Christi Himmelfahrt, Fronleichnam, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit (3. Okt.), Allerheiligen, 2. Weihnachtstag

KölnTag im Wallraf 10:00-22:00 Uhr
Am jedem ersten Donnerstag im Monat (ausgenommen Feiertage), lädt die Stadt Köln alle ihre Bürgerinnen und Bürger ein, die Ständigen Sammlungen der städtischen Museen kostenlos zu besuchen. Der Personalausweis gilt als Eintrittskarte. Diese Einladung gilt nicht für den Besuch der Sonderausstellungen. Hier ist der reguläre Eintrittspreis zu zahlen.

Montag geschlossen
Außerdem an Karneval (Weiberfastnacht bis Rosenmontag), 11.11., sowie an Heiligabend, 1. Weihnachtstag, Silvester und Neujahr.
Eintrittspreise
Erwachsene: 8 € (pro Person)
Ermäßigt: 4,50 € (pro Person)

Ermäßigter Eintritt
für Auszubildende, Studenten, Inhaber der Ehrenamtskarte, Bundesfreiwilligendienstleistende und Empfänger von Sozialleistungen gegen Vorlage eines gültigen Nachweises. Schwerbehinderte zahlen seit dem 1. Januar 2020 50% des regulären Eintrittspreises. Eine Begleitperson erhält kostenlosen Eintritt, sofern im Behindertenausweis der Buchstabe B vermerkt ist. Der Schwerbehindertenausweis ist an der Museumskasse zur Gewährung des ermäßigten Eintrittes vorzulegen.

Freien Eintritt in die Ständige Sammlung erhalten:
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre,
alle Studierende der Kunstgeschichte und der Kunsttechnologie/Restaurierung (mit gültigem Studiennachweis).

Freien Eintritt in die Ständige Sammlung und die Sonderausstellungen erhalten:
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre mit einem Wohnsitz in Köln, alle Schülerinnen und Schüler (weltweit, inklusive zwei Begleitpersonen je Schulklasse),
alle Einwohnerinnen und Einwohner Kölns am Tage ihres Geburtstages und an den KölnTagen der Museen,
ICOM-Mitglieder,
KölnPass-Inhaberinnen und -Inhaber sowie
Mitglieder der Freunde des Wallraf-Richartz-Museums & Museum Ludwig.
Weitere Partner in der Nähe
Weitere Talermotive am Standort

Das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud

Das Wallraf-Richartz-Museum – Fondation Corboud geht auf die umfangreiche testamentarische Hinterlassenschaft des vielseitig interessierten Gelehrten und Sammlers Ferdinand Franz Wallraf (1748-1824) zurück, die sich ihrerseits vor allem aus Säkularisationsgut speiste.

Das Wallraf-Richartz-Museum – Fondation Corboud ist eine der großen klassischen Gemäldegalerien Deutschlands. Schwerpunkte der Sammlung sind die Mittelalterabteilung, die einen fast lückenlosen Überblick über die Entwicklung der Kölner Tafelmalerei von 1300 bis 1550 erlaubt, die Barockabteilung, die u.a. mit Hauptwerken von Rubens und Rembrandt glänzt, sowie die Abteilung 19. Jahrhundert, die neben Gemälden der Romantik, des Realismus und des Impressionismus (u.a. Sammlung Corboud) auch Skulpturen zeigt. Einblick in die rund 75.000 Blatt zählende Graphische Sammlung kann zu bestimmten Zeiten und nach Vereinbarung genommen werden.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.