Nibelungenmuseum Worms

Außenansicht Eingang
Der Hörturm
Das Mythenlabor im Untergeschoss
Das Mythenlabor
Der Mythenlabor-Gang
Rückansicht des Museums
Der Wehrgang
Der Sehturm
Exit full screenEnter Full screen
previous arrow
next arrow
 
Außenansicht Eingang
Der Hörturm
Das Mythenlabor im Untergeschoss
Das Mythenlabor
Der Mythenlabor-Gang
Rückansicht des Museums
Der Wehrgang
Der Sehturm
previous arrow
next arrow
Shadow

 

Einsatzmöglichkeit des Taler / Vergünstigung
1,50 EUR Ermäßigung auf den regulären Eintrittspreis ins Museum.
Verfügbarkeit der Taler
Das Motiv „Siegfried der Drachentöter - Schatz der Nibelungen“ ist im Museum vor Ort erhältlich.
Kontaktinformationen
Nibelungenmuseum Worms
Fischerpförtchen 10
67547 Worms
Tel.: +49 6241 853-4120
Fax: +49 6241 853-4129
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.nibelungenmuseum.de
Öffnungszeiten
Montag: Ruhetag

Dienstag - Freitag: 10:00 - 17:00 Uhr

Samstag, Sonntag und Feiertage: 10:00 - 18:00 Uhr
Eintrittspreise
Regulär / ermäßigt: 5,50 EUR / 4,50 EUR
Kinder & Jungendlichen: 3,50 EUR
Familien: 13,00 EUR
(2 Erwachsene mit Kindern unter 18 Jahren)

Gruppen:
– Kinder & Jugendliche: 2,50 EUR
– Erwachsene: 4,50 EUR
– Senioren: 3,50 EUR
Weitere Partner in der Nähe
- Tourist-Information Worms
- Nibelungenmuseum Worms
Weitere Talermotive am Standort
Bildnachweise
- Außenansicht Eingang, Rückansicht Museum, Mythlabor Gang, Mythenlabor Untergeschoss - © Stefan Blume
- Mythenlabor, Wehrgang - © Eichfelder
- Sehturm - © Zoey Braun
- Hörturm - © R. Uhrig

Das Nibelungenmuseum Worms

Das Nibelungenmuseum gibt es aus gutem Grund: Worms ist Nibelungenstadt. Und wer in Worms auf den Spuren der Nibelungen wandelt, sollte den futuristischen Museumsneubau an der mittelalterlichen Stadtmauer nicht außer Acht lassen!

Im Innern des Museums wird der jahrhundertealte Mythos mittels digitaler Medien zu neuem Leben erweckt. Während die Besucher im sogenannten „Sehturm“ alles über Inhalt und Entstehung der Sage erfahren, werden ihnen im „Hörturm“ sprach- und literaturhistorische Hintergründe erklärt.

Der informative Rundgang endet mit einem eindrucksvollen Panorama und einer imaginären Reise quer durchs Nibelungenland. Im unterirdischen „Mythenlabor“ tauchen die Besucher ein in die schier unendliche Welt der Märchen, Sagen und Mythen. Eine gesonderte Mediaguide-Tour führt im „Sehturm“ und im „Hörturm“ durch Richard Wagners Opernzyklus „Der Ring der Nibelungen“, eine Dauerausstellung, die in Kooperation mit dem Nationaltheater Mannheim entstand

 
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.