56338 Braubach
Tel.: +49 2627 206
Fax: +49 2627 8866
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.marksburg.de
11:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Burgführungen finden um 11:00 Uhr und um 13:00 Uhr statt.
Wochenenden und Feiertage:
11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Burgführungen finden stündlich zwischen 11:00 Uhr und 16:00 Uhr statt.
(letzter Führungsbeginn 16:00 Uhr)
Dauer: ca. 50 Minuten.
Die Burg ist nur im Rahmen einer Burgführung zu besichtigen!
Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre: 8,00 €.
Kinder unter 6 Jahren: frei
Familienkarte: 24,00 €
(Eltern mit Kindern bis 16 Jahren - ab 3 Personen)
Weiteres zu den Eintrittspreisen hier.
- Bonner Personenschiffahrt (BPS)
- Köln Düsseldorfer Schiffahrtsgesellschaft (KD)
Die Marksburg - ein einzigartiges Baudenkmal
Die Marksburg ist die einzige nie zerstörte Höhenburg am Mittelrhein!
Hier zwischen Bingen und Koblenz, einem Gebiet, das von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt wurde, gibt bzw. gab es im Durchschnitt alle 2,5 km eine Burg – über 40 sind noch mehr oder weniger erhalten! Viele kann man romantisch an den Ufern oder auf den Höhen sehen und mehrere besichtigen. Die allermeisten dieser Burgen sind aber „Neubauten“ des 19. und 20. Jahrhunderts. Fast alle Burgen waren zu Ruinen geworden – entweder durch Zerstörung, meist durch die Schweden im 30-jährigen Krieg, oder erst durch die Truppen Ludwigs XIV. im pfälzischen Erbfolgekrieg 1689, oder einfach durch Aufgabe der Nutzung und anschließenden Verfall.
Ab dem 19. Jahrhundert hat man dann viele Ruinen im Zeitalter der Romantik wieder auf- oder ausgebaut, z. B. Rheinstein, Reichenstein, Stahleck, Sooneck, Katz und Maus und Lahneck.
Auch Stolzenfels, in Sichtweite von Braubach auf der gegenüberliegenden Rheinseite, ist eine bedeutende Hervorbringung der Romantik – aber eben auch keine echte Burg mehr. Ganz wenige Ausnahmen wie Pfalzgrafenstein und eben die Marksburg haben die Zeiten unzerstört überdauert und erlauben uns heute einen Blick in frühere Jahrhunderte.
Der Wert und die Bedeutung der Marksburg liegen also vor allem in ihrer vollständigen Erhaltung als mittelalterliche Wehranlage.
Die imposante Festung mit Bauten hauptsächlich aus dem 13. bis 15. Jahrhundert staffelt sich mit Bergfried, mehreren Gebäuden, Zwingern und Bastionen auf einem Felskegel 90 Meter über dem romantischen Städtchen Braubach und ermöglicht heute – auch durch sehenswerte, typische Innenräume wie Burgküche, Rittersaal, Kemenate, Kapelle, Rüstkammer, Weinkeller, Wehrgänge und Turmstuben – eine Reise ins Mittelalter!