Tourist-Information Bad Breisig

Blick auf die Rheinpromenade von Bad Breisig
Luftbild von Bad Breisig
Wanderstadtionen mit herrlichen Ausblicken
Burg Rheineck
Eselstreppe - Felsenpfad zu einer schönen Aussicht
Altes Zollhaus auf der Rheinpromenade
Mausoleum auf dem alten Freidhof (erbaut vom Kölner Hutfabrikanten Albert Mertés für seine Tochter Mimi)
Rheinpromenade
Rheinpromenade
Rheinpromenade
Römer-Therme
Heilbäderhaus Geyrsprudel
Minigolf im Kurpark
Puppenmuseum im ehemamligen Breisiger Rathaus
Schuldheißenhaus
Templer Hof (heute mit Restaurant)
Pfarrkirche St. Viktor
Kirche St. Marien
Exit full screenEnter Full screen
 
Blick auf die Rheinpromenade von Bad Breisig
Luftbild von Bad Breisig
Wanderstadtionen mit herrlichen Ausblicken
Burg Rheineck
Eselstreppe - Felsenpfad zu einer schönen Aussicht
Altes Zollhaus auf der Rheinpromenade
Mausoleum auf dem alten Freidhof (erbaut vom Kölner Hutfabrikanten Albert Mertés für seine Tochter Mimi)
Rheinpromenade
Rheinpromenade
Rheinpromenade
Römer-Therme
Heilbäderhaus Geyrsprudel
Minigolf im Kurpark
Puppenmuseum im ehemamligen Breisiger Rathaus
Schuldheißenhaus
Templer Hof (heute mit Restaurant)
Pfarrkirche St. Viktor
Kirche St. Marien
previous arrow
next arrow
Shadow

 

Einsatzmöglichkeit des Taler / Vergünstigung
Kostenloser Pocketguide „Wandern am Romantischen Rhein rund um Bad Breisig“.
Verfügbarkeit der Taler
Ja, verschiedene Talermotive sind vor Ort erhältlich.
Kontaktinformationen
Tourist-Information Bad Breisig
Bad Breisig Tourismus- & Wirtschaftsförderungs GmbH
Koblenzer Str. 39 (im Kurpark)
53498 Bad Breisig
Tel.: +49 2633 4563-0
Fax: +49 2633 4563-50
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.bad-breisig.de
Öffnungszeiten
Montag - Freitag: 09:00 - 17:30 Uhr
Samstag und Sonntag: 10:00 - 13:30 Uhr
(nur von Ostern bis Oktober)
Weitere Partner in der Nähe
Weitere Talermotive am Standort
Bildnachweise
- Alle Fotos - © Bad Breisig Tourismus- & Wirtschaftsförderungs GmbH

Bad Breisig am romantischen Rhein

Angeschmiegt an den Fuß der Eifel und abgegrenzt durch den guten alten „Vater Rhein“, wussten schon die Kelten die klimatischen Vorzüge und die herrliche Umgebung des Breisiger Ländchens zu schätzen. Der Name „Brysich“ (zerklüftete Felsen), den man vormals der kleinen Siedlung gab, spiegelt hervorragend die landschaftliche Umgebung wider. Später wurde aus der Keltensiedlung das römische „Brisiacum“.

Heute ist ein Aufenthalt in Bad Breisig ein Urlaubserlebnis á la carte: Für Gesundheitsbewusste... sportlich aktiv und trotzdem naturverbunden. Für Bewegungshungrige... auf dem ebenen Rhein-Radwanderweg, oder bei einem Tennis- und Squash-Spiel. Für Wanderfreunde... Vergnügen in der anmutigen Hügel- und Waldlandschaft mit gut ausgebauten und beschilderten Wanderwegen. Für Fitnessbewusste... bei einem Besuch der Römer-Thermen mit Saunalandschaft und Fitnessstudio. Auch der Märchenwald, das Puppenmuseum, das Ikonenmuseum und der Minigolfplatz im Kurpark tragen zu einem attraktiven Angebot der Stadt am romantischen Rhein bei. Eine Schifffahrt mit einer der zahlreichen Bad Breisig ansteuernden Linien ist immer wieder ein besonderes Erlebnis.

Das Markenzeichen von Bad Breisig ist das Thermalwasser, welches aus vier Quellen sprudelt: Dem Geyersprudel, dem Ludgerussprudel, dem Mariensprudel und der Gertrudisquelle. Das Wasser der heilenden, warmen Quellen schafft die Grundlage für Fitness und Erholung. Thermalbadespass pur in kristallklarem Thermalwasser bieten die modernen Römer-Thermen, deren Wassertemperatur 30 °C im Innenbecken und 28 °C bzw. 32°C in den Außenbecken und 34° C im Hot-Whirl-Pool beträgt, mit integrierter Saunalandschaft, römischem Dampfbad, Blockhaussauna, Bio- und Finnsauna u.v.m. Die Tourist-Information bietet rund um das Thermalbaden attraktive Fitness- und Gesundheitspauschalen an.

Ganz im Zeichen der Thermalquellen steht das Brunnenfest mit großem Antik- und Trödelmarkt im Mai oder Jun eines jeden Jahres (Christi Himmelfahrt). Internationale Gaumenfreuden erleben Gourmets während der alljährlich stattfindenden „Kulinarischen Woche“ (Mitte/Ende Juli) deren Abschluss das Sommernachtsfest mit Höhenfeuerwerk (letzter Samstag im Juli) über dem Rhein bildet. Uraltes Brauchtum ist der berühmte „Zwibbelsmaat“ (drittes Wochenende im September).

Sie sehen, ein Besuch in Bad Breisig lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.