Tourist-Information Braubach

Luftaufnahme von Braubach
Marksburg - Einzige nie zerstörte Höhenburg am Rhein
tourist-braubach_ortseinfahrt.jpg
Marktplatz Braubach
Kriegerdenkmal in der Rheinanlage
Renaissance-Garten an der Philippsburg in Braubach
Exit full screenEnter Full screen
 
Luftaufnahme von Braubach
Marksburg - Einzige nie zerstörte Höhenburg am Rhein
tourist-braubach_ortseinfahrt.jpg
Marktplatz Braubach
Kriegerdenkmal in der Rheinanlage
Renaissance-Garten an der Philippsburg in Braubach
previous arrow
next arrow
Shadow

 

Einsatzmöglichkeit des Taler / Vergünstigung
Eine Wanderkarte gratis.
Verfügbarkeit der Taler
Ja, verschiedene Talermotive sind vor Ort erhältlich.
Kontaktinformationen
Tourist-Information Braubach
Rathausstraße 8
56338 Braubach  
Tel.: +49 2627 976001
Fax: +49 2627 976005
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.braubach.de
Öffnungszeiten
1. April bis 30. September
Montag - Freitag: 9:30 - 18:00 Uhr
Samstag: 9:30 bis 13:30 Uhr
Sonntag: 9:30 - 12:30 Uhr

1. Oktober bis 31. März
Montag - Freitag: 9:30 - 17:00 Uhr
Samstag: 9:30 bis 13:30 Uhr
Sonntag: geschlossen
Weitere Partner in der Nähe
Weitere Talermotive am Standort
Bildnachweise
- Luftaufnahme Braubach - © Tourist-Information Braubach
- Alle weiteren Fotos - © Derdzinski, Lahnstein

Ritter - Rhein - Romantik

Inmitten des romantischen Rheintals lädt eine kleine Stadt zum Besuch ein. Eine Stadt mit langer Geschichte, mittelalterlichem Charakter und idyllischem Flair. Umgeben von Reben und Rosen, bewacht von der imposanten Marksburg, die hoch über den verwinkelten Altstadtgassen thront. Sie ist die einzig unzerstörte Höhenburg am Mittelrhein. Seit dem 11. Jahrh. trutziges Bollwerk gegen fremde Mächte ist sie heute Wahrzeichen und Anziehungspunkt zugleich. Zahlreiche Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung sind in Braubach noch zu finden, so die historische Barbarakirche aus dem 13. Jahrh., deren Turm Eckbefestigung der Stadtmauer war.

Sehenswert auch die Martinskapelle aus dem 11. Jahrh. Hier befindet sich die Ruhestätte des berühmten Kammersängers Heinrich Schlusnus (1888–1952), der in Braubach geboren ist.

Am Südausgang der Altstadt liegt die Philippsburg mit ihrem romantischen Innenhof. Hier beherbergt das Europäische Burgeninstitut eine der größten burgenkundlichen Bibliothek Europas. Braubach bietet seinen Gästen Ruhe und Beschaulichkeit, ebenso wie Unterhaltung, Kultur und vielfältige Ausflugsmöglichkeiten an Rhein, Lahn und Mosel oder in den Taunus.

Neben eindrucksvollen Zeugnissen längst vergangener Zeiten locken eine Vielzahl von Veranstaltungen. Die weit über die Region hinaus bekanntesten sind Rhein in Flammen am 2. Augustsamstag sowie das Winzerfest am 1. Oktoberwochenende.

Bereits die erste urkundliche Erwähnung Braubachs im Jahre 691 stand in Zusammenhang mit dem Weinbau. In den steilen Lagen gestaltete sich damals wie heute die Arbeit schwierig. Doch die Mühe lohnt sich. Wenn die Oktobersonne die Weinlese begleitet, wissen die Winzer, dass bald wieder ein guter Tropfen in ihren Kellern heranreift.

Zahlreiche Wanderwege auf den Rheinhöhen und parkähnlich gestaltete Rheinanlagen entlang des Rheinufers laden zum Wandern und Spaziergehen ein.

Gepflegte Hotels und gemütliche Gaststuben in reich verzierten Fachwerkhäusern bieten gelungene Gastlichkeit in einem der schönsten Orte am Mittelrhein. Geschichte wird lebendig in den stillen Winkeln der verträumten Altstadt, die Sie bei den geführten Stadtrundgängen kennen lernen sollten. Die Häuser, deren Grundsteine im 16. bis 18. Jahrh. gelegt wurden, bestechen durch ihre vertraute Ursprünglichkeit.

Wer sich einlässt auf die Wein- und Rosenstadt Braubach und ihre Menschen, wird unvergessliche Tage erleben.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.