Rheintaler Marksburg
Braubach
Eine Ritterburg wie aus dem Lehrbuch! Urkundlich wird sie das erste Mal 1231 in Braubach erwähnt. Wahrscheinlich existierte sie aber schon 1219.
Rheintaler Schloss Drachenburg
Königswinter
Schloss Drachenburg, auf halber Höhe des Drachenfels über Königswinter wurde erst 1882-1884 erbaut.
Rheintaler Schloss Arenfels
Bad Hönningen
Wegen seiner 365 Fenster, 52 Türen und 12 Türmen wir das Schloss auch „Jahresschloss“ genannt.
Rheintaler Burg Rheineck
Bad Breisig
Die Reliquien der Heiligen Drei Könige, die nun im Kölner Dom im Goldenen Dreikönigsschrein aufbewahrt werden, befanden sich eine zeitlang auf Burg Rheineck.
Rheintaler Schloss Augustusburg
Brühl
Errichtet wurde es auf den Ruinen eines bereits im 12. Jahrhundert erbauten Wasserschlosses, das der Kölner Erzbischof Siegfried als Bollwerk gegen die Stadt Köln errichten ließ.
Rheintaler Schloss Rheinfels
St. Goar
Die Burg Rheinfels ist die Ruine einer Spornburg auf einem Bergrücken zwischen dem linken Ufer des Rheins und dem Gründelbachtal oberhalb von St. Goar gelegen..
Rheintaler Schloss Engers
Neuwied/Engers
Das Rokoko Schloss Engers im Neuwieder Stadtteil Engers ist eines der schönsten Schlösser am Rhein und direkt am Strom gelegen.
Rheintaler Godesburg
Bad Godesberg
Der Grundstein für die über Bad Godesberg, 122 Meter über NN gelegene Godesburg wurde am 15 Oktober 1210 vom Kölner Erzbischof Dietrich von Hengebach gelegt.
Rheintaler Ehemalige Löwenburg
Bad Honnef
Die Löwenburg über Bad Honnef ist die Burgruine auf den gleichnamigen Berg im Siebengebirge, der nach dem Ölberg mit 455 Metern auch der 2-höchste Berg Im Siebengebirge ist.
Rheintaler Schloss Falkenlust
Brühl
Schloss Falkenlust gilt als eines der bevorzugten Lustschlösser des Kölner Kurfürsten und Erzbischofs Clemens August von Bayern (1700 – 1761).
Rheintaler Schloss Sayn
Bendorf-Sayn
Eingebettet im romantischen Schlosspark von Sayn mit alten Baumriesen, Teichen und Bächen liegt der Garten der Schmetterlinge Schloss Sayn.