Konrad Zuse

Konrad Zuse
Konrad Zuse

Das die Erfindung des Computers, der nahezu alle Bereiche unseres Leben mehr oder weniger bestimmt, von einem Deutschen stammt, das wissen heute die wenigsten.

Eigentlich war der 1910 in Berlin geborene Konrad Zuse ein Bauingenieur, der es leid war, eintönige statische Berechnungen mit den Hilfsmitteln der damaligen Zeit mühsam von hand zu erledigen. Also tüftelte er an Apparaturen, die solcherart Arbeiten ausführen konnten.
Mit der Z3. (Zuse 3) gelang ihm schließlich im Jahre 1941 die Entwicklung der ersten, frei programmierbaren Rechenmaschine der Welt. Der Rest ist Geschichte. Zuse starb 1995 In Hünfeld.

Zuse war also kein Rheinländer. Die Kurt-Pauli-Stiftung und der Konrad-Zuse-Freundeskreis aus Remagen am Rhein hat den Rheintaler Konrad-Zuse initiiert, um das Wirken Konrad Zuses nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Die Stiftung vergibt den Taler an Schüler Studenten, die sich durch besondere Leistungen in den Fächern Mathematik und Informatik hervorgetan haben.

ZUM TALERSHOP

Serie: Sondertaler

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (z.B. OpenStreetMaps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unsereren: Datenschutzinformationen


Notwendige Cookies werden immer geladen