HÄUSENER KRAN

HÄUSENER KRAN
HÄUSENER KRAN

Seit genau 100 Jahren steht der Hafenkran in Sankt Goarshausen am Rheinufer.

Der Häusener Kran wurde im Jahr 1917 durch die Maschinenfabrik Jaeger/Duisburg erbaut, im Bautyp eines für die damalige Zeit hochmodernen elektrisch betriebenen Portaldrehkrans mit einem um 360 Grad schwenkbaren, 25 Meter langen Auslegerarm. Drei Antriebsmotoren sorgten für einen optimalen Arbeitseinsatz auf der 150 Meter langen, dem Flussverlauf im Bogen folgenden Kranbahn.
82 Jahre lang verrichtete der St. Goarshauser Hafenkran seine Arbeit an der Nahtstelle zwischen Wasser und Land, überstand zwei Weltkriege und sorgte für zahlreiche Arbeitsplätze in der Stadt St. Goarshausen und dem Umland. Mit seiner Hilfe wurden sowohl Stückgut als auch Steine, Sand, Koks, Getreide u.v.m. zwischen den Rheinschiffen und der 1903 in Betrieb gegangenen Nassauschen Kleinbahn umgeladen.

Auch bot er der Binnenschifffahrt eine wichtige Zwischenleichterungsmöglichkeit in Zeiten vor der Rheinvertiefung. Bergfahrer konnten hier einen Teil ihrer Ladung vorübergehend lagern und so mit weniger Tiefgang die felsige Strecke um die Loreley bewältigen.
1999 ist er von der Firma Rhenus, die ihn seit über 20 Jahren betrieb, in den Zwangsruhestand verabschiedet worden. (Quelle: www.haeusener-kran.de)

ZUM TALERSHOP

Serie: Historische Technik

Data protection notice

Our website uses external components (e.g. OpenStreetMaps). These help us to continually improve our offerings and to enable you to have a comfortable visit. By loading external components, data about your behavior may be collected by third parties, which is why we need your consent. Without your permission, there may be restrictions on content and operation. Detailed information can be found in our: Data protection information


Necessary cookies are always loaded